Der Wert von Innovation zeigt sich in der Praxis: In diesem Themenstream präsentieren sich VÖSI Mitglieder gemeinsam mit ihren Kunden und den (Software-)Lösungen, die sich in der Praxis
bewährt haben.
Moderation: Martin Szelgrad | Report Verlag
Ein Unternehmen zu führen und weiter zu entwickeln ist anspruchsvoll. In diesem Themenstream zeigen Expert*Innen auf, mit welchen Werkzeugen oder Methoden der operative Alltag oder die strategische Planung leichter wird.
Moderation: Rudy Felser | New Business
Bevor wir KI einsetzen können, muss sie entwickelt werden: Was sind die aktuellen Forschungsfelder, welche Technologien und Einsatzgebiete haben sie zum Inhalt? In diesem Stream erfahren Sie, wie die Entwicklung heute unsere Zukunft beeinflusst.
Moderation: Christine Wahlmüller | CWS Communications / Computerwelt IT&T Business
Nicht nur zuhören, sondern auch selbst etwas ausprobieren? Das geht in der Kreativzone! Sie treffen auf VertreterInnen unserer Special Interest Groups, können an spannenden, interaktiven Referaten und einem Wettbewerb teilnehmen und ausprobieren, wie es ist, mit Beeinträchtigung einen Laptop zu bedienen.
Moderation: Salomé Wagner | CEO | Novel Marketing
Um die vorausschauende Wartung von Attraktionen in Vergnügungsparks zu ermöglichen, setzen wir eine AI-Lösung auf Basis von Edge Data Analytics ein, die in Echtzeit auf einem BullSequana Edge-Server * ausgeführt werden kann.
Mithilfe von Deep Learning-Algorithmen werden diese Daten sofort analysiert, um Fehlfunktionen oder Schwächung von Fahrgeschäft-Komponenten während der Fahrt zu erkennen. Sie lösen dann einen Alarm an die Teams für technische Überwachung, Wartung und Support aus, um einen Einsatz zu planen. Damit verfügen sie über ein Echtzeit-Warnsystem zur Sicherstellung der Kundenzufriedenheit sowie zur Vermeidung von Schließungen einzelner Attraktionen.
Steigende Komplexität von Systemen bedingt, dass immer mehr Tests notwendig sind. Es werden jedoch oft zu wenig Tests erstellt. devmate ist ein neues Produkt, das im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelt wurde und mit Unterstützung von KI-Komponenten die (halb-)automatischen Generierung von Unittests unterstützt. Dadurch wird einerseits die Qualität der Tests verbessert und andererseits werden die Entwickler vom langweiligen Schreiben unnötigen Unittest-Codes entlastet. In der Präsentation werden die methodischen Hintergründe dieser Neuentwicklung vorgestellt und auch ein kurzer Einblick ins Produkt gegeben.
Speaker: Johannes Bergsmann | Geschäftsführer | Automated Software Testing GmbH
Der WienBot wurde während der COVID-19-Pandemie zu einem noch wichtigeren Informationskanal in der Krisenkommunikation. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Schnittstellen zu öffentlichen, zentralen Datenquellen konnten laufend aktualisierte und verifizierte Informationen garantiert werden. Gerade in Krisenzeiten besteht in der Bevölkerung ein erhöhter Informationsbedarf. Die öffentlichen Dienste erlebten mit dem Beginn der COVID-19-Pandemie eine besondere Belastungsprobe und standen vor der Herausforderung, die täglichen Aktualisierungen der Situation bezüglich Schutzmaßnahmen und Anweisungen an die Bürger zu koordinieren und in einfacher Sprache zu kommunizieren. Um die telefonische Gesundheitsberatung 1450 zu entlasten und den Bürgerinnen und Bürgern gezielte und schnelle Antworten auf ihre Fragen zu geben, hat die Stadt Wien mit Beginn der Corona-Krise ihren digitalen Assistenten „WienBot“ genutzt, um einen „Corona-Bot“ aufzusetzen.
Die aktuelle Pandemie hat Unternehmen dazu veranlasst, ihre gesamte Customer Journey zu überprüfen. Sie hinterfragen, wie sie ihre Abläufe vereinheitlichen und optimieren können, um trotz sozialer Distanz, Homeoffice und finanzieller Einschränkungen reibungslose Kund*innenerfahrungen und erfolgreiche Transaktionen zu ermöglichen.
• Die Herausforderungen an High-Tech Datenquellen
• Anforderungen an die Architektur von Smart-Solutions
• Vorteile „digitaler Softwarepartnerschaften“
InfraSoft Ausbildungscockpit Der Nachweis über die erfolgreich absolvierte Ausbildung zur Ärztin oder zum Arzt für Allgemeinmedizin und zur Fachärztin oder zum Facharzt ist in Österreich durch ein sogenanntes Rasterzeugnis abzulegen. Die Softwarelösung InfraSoft Ausbildungscockpit unterstützt Ausbildungsverantwortliche und Turnusärztinnen und -ärzte in userfreundlicher und einfach zu bedienender Art und Weise in der Dokumentation der Ausbildung. Entsprechende Informationen können abgefragt, bearbeitet und in Statistiken abgebildet werden. Damit hat jede und jeder Beteiligte einen effizienten Überblick über den aktuellen Ausbildungsfortschritt. Am Ende erstellt das InfraSoft Ausbildungscockpit anhand der erfassten Daten vollautomatisch ein formal korrektes Rasterzeugnis.
Der Analyst „Gartner“ hat vor 10 Jahren die „Funktion Unternehmensarchitektur“ als „integraler Teil der Geschäftsplanung“ prognostiziert. Im Herbst 2020 erhält die Prognose das Prädikat „hoch strategisch“. Für den Erfolg von Initiativen ist die Zusammenarbeit entscheidend. Modellierung ermöglicht diese Zusammenarbeit über organisatorische Grenzen hinweg: Innovation, Change Management und Dokumentation stehen auf einer transparenten Basis, die bildhaft kommuniziert werden kann.
Ohne IT läuft heute gar nicht mehr. Das Unternehmen von heute ist IT-enabled. Aber wie gelingt es Unternehmen, Menschen und ihre Arbeit durch innovative Technik und Funktionen besser zu unterstützen? Wie kann ein Unternehmen die richtigen Dinge richtig angehen, sodass Aufgaben leichter, einfacher, angenehmer erledigt werden können? Welche IT-Architektur und welche Applikationen machen Sinn? Wie gelingt es, ein Unternehmen heute langfristig erfolgreich und „smart“ zu machen? Welche Rolle spielen dabei IT-Technologien wie Cloud, Künstliche Intelligenz oder Blockchain? Und wo bleibt dabei der Mensch?
• Welche Marktentwicklungen momentan erkennbar sind
• Wie Sie Ihr Profil schnell & effizient auffrischen
• Welche Möglichkeiten Ihnen durch Social Media entstehen
Der KI-Markt wächst exponentiell, sowohl im kommerziellen als auch im Open Source Bereich. Das bringt mit sich, dass die entwickelten KI-Lösungen von unterschiedlicher Qualität sind. Wir wollen erkunden, mit welchen Methoden es möglich ist, eine KI-Lösung zu bewerten, insbesondere auch unter dem Blickwinkel der KI-Regulierung in der Europäischen Union.
AI ist keine RocketScience – Jeder kann AI einsetzen und wir zeigen Ihnen wie!
Wir wollen KI-Lösungen schnellstmöglich in den produktiven Betrieb bringen, damit Unternehmen die Wettbewerbsvorteile von künstlicher Intelligenz für sich erschließen können. Wie gelingt es, nachhaltige KI-Lösungen sicher und nachhaltig in Produktion zu bringen? Und welche Rolle spielt Hyperautomation in dem Prozess? Darüber spreche ich in meiner Keynote „Hyperautomation – getting AI Things done!“.
Auf dem Gebiet Stock Market Prediction werden drei Ansätze unterschieden. Der erste versucht Börsentrends auf Basis von historischen Marktdaten und technischen Indikatoren vorherzusagen. Weitere Ansätze verwenden die Sentiment-Analyse, um Stimmungen aus sozialen Medien wie Twitter einfließen zu lassen. Der dritte Ansatz verwendet eine Kombination aus beiden. In diesem Vortrag wird ein Machine Learning Prototyp auf Basis von XGBoost vorgestellt, der versucht die Kursentwicklung vorherzusagen.
• Warum die Digitalisierung in der IT-Branche disruptiv wirkt
• Game Changer – Private Equity im IT-Mittelstand
• Bewertung von IT-Unternehmen / Trends
Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig und begleitet uns sowohl privat als auch im Unternehmensumfeld. Darüber hinaus ist KI ein Thema, das stark polarisiert. Schon Stephen Hawkings meinte, dass KI das Beste sein kann, was uns Menschen passiert – oder auch das Schlechteste. Umso wichtiger ist es, dass wir uns darum kümmern in einer harmonischen Symbiose mit KI-Maschinen für eine bessere Welt zu sorgen. Wir zeigen Ihnen, welche praxisorientierten Faktoren zu „Best Practices“ Projekten führen.
In this talk, Krisz will share her experiences of how Anyline brought contactless scanning solutions to the world during the global pandemic. By integrating Anyline’s software into their apps or websites, companies around the world have been able to replace manual tasks with safe, contactless data capture using standard mobile devices. This has enabled hotels to welcome back guests, retailers to offer ‘click and collect’ and ‘curbside pickup’ services’ and allowed millions of Austrians to quickly register for home PCR tests through the successful ‘Alles Gurgelt’ campaign.
Software wird immer noch komplexer und zusätzlich vernetzter. Sie besteht nicht nur aus vielen Daten sondern es entstehen auch im Engineering und der Verwendung der Anwendung wertvolle Daten die zur Verbesserung der Software beitragen können, oder das Engineering vereinfachen. Es gibt viele Beispiele für Unterstützung durch KI-basierte Methoden im Engineering und noch viele Möglichkeiten die weniger erforscht sind. Es besteht noch viel Optimierungspotential im Software Engineering bzw. verlangt die weiter steigende Komplexität auch nach Datengetriebenen Ansätzen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und der Forschung in der Unterstützung des Engineerings durch KI.
• Rechtliche und technische Stolpersteine bei der Entwicklung von Cloud-Lösungen
• 5 Jahre mit Holacracy – die Zukunft ist selbstorganisiert
• Best Practice: Technologische Herausforderung der Cloud für Softwareunternehmen
THREATGET ist ein kommerziell verfügbares Security-By-Design Tool aus Österreich. Es unterstützt verschiedene Domänen, wie zum Beispiel Automotive und IoT, wobei es sich an die jeweils relevanten Standards hält. Zentrale Komponente des Tools ist eine Bedrohungsdatenbank und ein Algorithmus zur Beurteilung der Cyber-Sicherheit von Designs. Im Vortrag gehe auf die Herausforderungen bei der Entwicklung des Tools ein und zeige auf, wie wir unsere Forschung im Bereich KI einsetzen, um beispielsweise die Bedrohungsdatenbank automatisiert zu aktualisieren, automatisch Verbesserungen des Designs vorzuschlagen, und generell die Analyseergebnisse zu verbessern.
Inwieweit ist eine Regulierung von KI möglich und wüschenwert? Sollte es ein AI-Gesetz geben, ähnlich der Datenschutzgrundverordnung? Und wie werden die User, insbesondere die vulnerablen Gruppen, in das Desing, die Proudktion, die Ausrollung und die Benutzen von Services und Produkten, die mit Hilfe von KI und ML aus der Taufe geboben werden, involviert? Einige Leitlinien entlang den Richtlinien für eine vertrauenswürdige KI.
Praxisvortrag: Das neue Microsoft Viva und virtuelle
Kollegen mit Power Virtual Agents
Die österreichischen Microsoft Teams Experten der HATAHET geben Ihnen anhand praktischer Beispiele einen Einblick in das neue Microsoft Viva und wie man mit Power Virtual Agents einer Maschine repetitive Arbeiten übergeben kann – um mehr Zeit für wichtigeres zu haben. Schaffen Sie mit Viva und Virtual Agents eine Arbeitskultur, in der jeder Einzelne und ganze Teams unabhängig vom Ort ihr Bestes geben können.
• Welche Entwicklungen es aktuell gibt
• Die Chancen für die Softwareindustrie zur Veredlung Ihrer Lösungen
• Bestpractice – Tipps aus der Praxis