SCHEDULE Softwareday 2020

08:30 Uhr | EMPFANG UND REGISTRIERUNG
Einlass & Registrierung
09:00 Uhr | OPENING
09:00 Uhr



Begrüßung
VORSTELLUNG SOFTWARE DAY 2020 MOTTO
Autonomous Things, Drive & Disruption
Peter Lieber | VÖSI Präsident
Alfred Harl | Spartenobmann, WKÖ Sparte IC und Fachverband UBIT
Moderation des Plenums: Nahed Hatahat | VÖSI-Vorstandsmitglied
09:15 Uhr

„Connecting the V for a Connected World“
Als Keynote-Speaker konnte Dipl.-Ing. Robert Karban, CAE Software and Systems Environment Chief Engineer vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA gewonnen werden, der über das Thema „Connecting the V for a Connected World“ sprechen wird. Das V im Titel steht dabei für das V-Modell, eine Standardvorgangsweise in der System- und SW-Entwicklung. Weltraumissionen zu entwickeln erfordert heute auch eine tatsächlich riesige integrierte System- und SW-Engineering Arbeitsleistung. In seiner Keynote wird Karban auf die Herausforderungen eingehen, die System Ingenieure und SW-Entwickler heute bei der Konstruktion von Raumfahrzeugen begleitet. Plattformen wie OpenMBEE (Model Based Engineering Enviroment), Project Jupyter, SysML v2 (Systems Modeling Language), aber auch vom JPL entwickelte eigene Lösungen werden gezeigt. Darüber hinaus wird Karban demonstrieren, wie am JPL der NASA SW-Engineering Umgebungen eingesetzt werden, um die Entwicklung von Weltraumflügen in der vernetzten Welt von heute zu ermöglichen. Karban ist übrigens Österreicher und hat an der TU Wien studiert.
NASA Keynote von Robert Karban
Robert Karban | NASA
09:55 Uhr

„Digitale Transformation – The Agile Way“
Digitale Transformation bedeutet die Veränderung von Geschäftstätigkeit, Prozessen und Strukturen eines Unternehmens oder einer Organisation unter Einsatz moderner IT-Technologien. Oft genug verlaufen solche Änderungsprozesse risikoreich oder sogar unkontrolliert. In diesem Vortrag werde ich auf die Wurzeln agiler Methoden zurückgreifen, um Wege zur geschäfts- und werteorientierten Steuerung digitaler Transformationen aufzuzeigen.
Ruth Breu | Leiterin des Inst. f. Informatik der Uni Innsbruck
10:35 Uhr
KURZVORSTELLUNG AUSSTELLER & SPONSOREN
Autonomous Things, Drive & Disruption
11:00Uhr | KAFFEEPAUSE IM NETWORKING BEREICH

11:30 Uhr | VORTRÄGE VORMITTAG
Track 1
INNOVATION

Moderation
Rudolf Felser
Track 2
BUSINESS

Moderation
Verena Kuen
Track 3
TECHNOLOGIE

Moderation
Martin Szelgrad
Track 4
IT Unternehmertag

Moderation
Otto Meinhart
11:30 Uhr
Modernes Demand Forecasting mit Deep Learning
Franziskos Kyriakopoulos | 7LYTIX GmbH
VÖSI SIG WOMENinICT, Wie Frauen die Digitalisierung vorantreiben
Gesprächsrunde
Dorothee Ritz | General Managerin Microsoft Österreich
Irene Marx | Country Managerin Österreich und Schweiz | Proofpoint
Heidelinde Rameder | Teamlead GRC & Security Management Services | T-Systems
Valerie Michaelis | fit4internet
Kristina Maria Brandstetter | Marketing-Leiterin | Zühlke Österreich
Moderation: Mag. Dr. Christine Wahlmüller-Schiller
The ultimate Battle – C# vs Java - VORTRAG GEMEINSAM
Gustav Paulus | InfraSoft Datenservice GmbH
Erich Stadler | InfraSoft Datenservice GmbH
12:00 Uhr
Data Science an der Schnittstelle zu Lehre, Forschung und Wirtschaft - Warum Data Science-Ausbildungen der Schlüssel für zukünftige Innovationen sind.
Marlies Temper | FH St. Pölten
Best Practice - KI Anwendungen und was dahinter steckt
Patrick Ratheiser | Leftshift One
Cross-Plattform Entwicklung: .NET 5 mit C# auf jeder Plattform erfolgreich einsetzen!
Michael Kollegger | FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH
12:30 Uhr
‚Innovation is eating the software world!'
Almudena Rodriguez-Pardo | Rodriguez Pardo & Assocs
VÖSI SIG Bildungswandel Digital: Was wir von Schulen für unser Business lernen können?"
Martin Babry | Meister.co
Nahed Hatahet | HATAHET productivity solutions
Axinia Samoilova | POLYMATH HOUSE
KI und das Verifikationsproblem – Ein Status Quo
Willibald Krenn | AIT (Austrian Institute of Technology)
Hyperautomatisierung - was steckt hinter dem Buzzwort?
Margot Mückstein | CEO cloudomation
13:00 Uhr | MITTAGSPAUSE MIT LUNCHBUFFET IM NETWORKING BEREICH
13:30 - 13:55 Uhr Lunchtalk
Künstliche Intelligenz braucht künstlerische Intelligenz
Annalena Maas | perART
Cyber Security Modellierung mit ThreatGet - das sichere Standbein für IoT
Orsolya Nemeth | LieberLieber Software GmbH
Copyright und Artificial Intelligence
Katharina Bisset | Nerds of Law
Digitalisierung mit Altsoftware
Johann Stiebellehner | AVESOR Ges.m.b.H.
tbd
tbd

14:00 Uhr | VORTRÄGE NACHMITTAG
Track 1
INNOVATION

Moderation
Rudolf Felser
Track 2
BUSINESS

Moderation
Verena Kuen
Track 3
TECHNOLOGIE

Moderation
Martin Szelgrad
Track 4
IT Unternehmertag

Moderation
Otto Meinhart
14:00 Uhr
Security by Engineering: Zuverlässigkeit und Sicherheit als Qualitätsmerkmal
Thomas Ziebermayr | Software Competence Center Hagenberg
Wie geht eigentlich Microsoft Teams richtig?
Nahed Hatahet | HATAHET productivity solutions GmbH
Alexander Grill | HATAHET productivity solutions GmbH
Self-Service AI mit Power BI Desktop
Markus Ehrenmüller-Jensen | Savory Data
Objectives and Key Results
Otto Meinhart | CEO open Force GmbH
14:30 Uhr
Architektur in allen Lebenslagen: von Software, IoT bis hin zur Cloud
Peter Lieber | VÖSI Präsident und Eigentümer SparxSystems, LieberLieber SW
"Future Mobility - Main drivers for transformation of mobilty"
Ramin Amiri | VOQUZ IT Solutions GmbH
Automation und Prozesseffizienz durch Digitalisierung
Philip Urban & Josef Jarisch | TietoEVRY
Move to the Cloud
Gerhard Hipfinger | Geschäftsführer openforce GmbH Wien
15:00 Uhr
Autonomous Things & Disruptive Evolution. The Future is now!
Gesprächsrunde
Klaus Höckner | Vorstand Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs und Web Accessibility Sachverständiger
Georg Niklfeld | FFG
Georg Droschl Head of AI | pmOne
Gabriele Költringer | Geschäftsführerin der FH Technikum Wien
Moderation: Rudolf Felser
4 Fragen, 4 Lösungsansätze – Lessons learned aus 14 Jahren IT
Anna Weninger | Digital Workplace Expert und Consultant | Atos IT Solutions and Services
Die vierte Plattform: Wie Unternehmen den Herausforderungen der Digitalisierung mit einer offenen Hybrid Cloud Strategie begegnen können
Marilies Rumpold-Preining | Red Hat Synergy Leader | IBM DACH
UX im Zentrum der digitalen Transformation
Thomas Zahler | intu.io Wien
SPECIAL TRACK "TALENTS" 14.00 bis 15.30 Uhr
Begrüßung: Ben Ruschin (VÖSI Vorstandsmitglied & WeAreDevelopers)
Moderation: Rudi Bauer (WeAreDevelopers)
14:00: Was Developerinnen und Developer von ihren Arbeitgebern wollen
DI(FH) Verena Parzer, Head of Product Development MP2.infomed, MP2 IT Solutions
Michael Ionita, CTO bei Walls.io & NoCode Teacher
15:00: HR-Perspectives und Developer-Views (gemeinsames Panel, hinzu kommen:)
Heinz Tuma, CHRO Infrasoft Datenservice GmbH
Myriam Mokhareghi, Head of Talent Acquisition, Bundesrechenzentrum
15:30 Uhr | KAFFEEPAUSE IM NETWORKING BEREICH

16:00 Uhr
16:00 Uhr | Impuls 1
Margarete Schramböck
Bundesministerin für Wirschaft & Digitalisierung
16:15 Uhr | Impuls 2
Warum Anwender nicht sagen, was sie wollen, und Software Entwickler nicht richtig zuhören können? Hat Corona etwas verändert?
Franz Hillebrand | CIO SIGNA
16:30 Uhr | Future Ready
In welche Zukunft bringen uns Cloud, Big Data, KI und Autonomous Things? Und welche Lehren ziehen wir aus der Corona-Krise?
Panel mit
BM Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaft
Franz Hillebrand, CIO Signa
Michael Zettel, CEO Accenture
Clemens Wasner, AI Austria / EnliteAI
Dorothee Ritz, General Managerin Microsoft Österreich
Moderation: Christine Wahlmüller-Schiller, CWS Communications
17:15 Uhr
CLOSING KEYNOTE
Software ohne soft skills ist wie Hardware ohne Elektrizität
In unserer komplexen Welt potenzieren die treibenden Gestaltungsfaktoren ihre gesellschaftliche und ökonomische Wirkungsmacht in nie gekannter Dimension und Geschwindigkeit. Die Veränderungsmechanismen laufen vielfach abseits der gewohnten linearen und konsekutiven Muster ab. Nicht isoliertes Fachwissen allein ist die Basis für Innovationskraft, sondern die Fähigkeit, in interdisziplinären und interkulturellen, sozialen und politischen Kontexten zu denken.
Gerald Bast | Rektor der Universität für Angewandte Kunst in Wien
18:00 Uhr | Ende der Veranstaltung mit VÖSI Präsident Peter Lieber (Schlussworte)
Im Anschluss NETWORKING
